Definition von OKR
Die Definition von "OKR" ist "Objectives and Key Results". Es ist ein kollaboratives Zielsetzungswerkzeug, das von Teams und Einzelpersonen verwendet wird, um anspruchsvolle, ehrgeizige Ziele mit messbaren Ergebnissen zu setzen. Mit OKRs können Sie den Fortschritt verfolgen, eine Ausrichtung der gesamten Organisation auf diese Zielverfolgung hin erzeugen und das Engagement alle Teams rund um messbare Ziele fördern.
Egal, ob es sich um Büroabläufe, Software-Engineering, Non-Profit-Organisationen oder mehr handelt, OKRs funktionieren auf vielen Unternehmensebenen gleich, um Ziele zu setzen. Sie können auch für persönliche Ziele funktionieren und können sogar von Einzelpersonen verwendet werden, um Dinge an Orten zu erledigen, an denen die oberste Führung sie nicht verwendet.
Ein Ziel ist einfach das, was erreicht werden soll, nicht mehr und nicht weniger. Per Definition sind Ziele bedeutsam, konkret, handlungsorientiert und (idealerweise) inspirierend. Wenn sie richtig konzipiert und eingesetzt werden, sind sie ein Schutz gegen unscharfes Denken - und diffuse Umsetzung.
Key Results messen und überwachen, wie wir das Ziel erreichen. Effektive OKRs sind spezifisch und zeitgebunden, aggressiv aber realistisch. Vor allem aber sind sie messbar und überprüfbar. Entweder man erfüllt die Anforderungen eines Schlüsselergebnisses oder man erfüllt sie nicht; es gibt keine Grauzone, keinen Raum für Zweifel. Am Ende des festgelegten Zeitraums, in der Regel ein Quartal, führen wir eine regelmäßige Überprüfung durch und stufen die Schlüsselergebnisse als erfüllt oder nicht erfüllt ein.
Bei Zielen, die sich über ein Jahr oder länger erstrecken, entwickeln sich die Schlüsselergebnisse mit dem Fortschreiten der Arbeit weiter. Wenn sie alle erfüllt sind, ist das Ziel zwangsläufig erreicht.
Wer hat OKRs erschaffen?
OKRs wurden von Andy Grove bei Intel geschaffen und von ihm an John Doerr weitergegeben. Seitdem haben viele Unternehmen sie übernommen.
Zu Beginn von "Measure What Matters" schreibt Doerr über "MBOs", oder "Management by Objectives". MBOs waren die Idee von Peter Drucker und boten Andy Grove eine Grundlage für seine spätere Theorie der OKRs. In der Tat war Groves Name für sie ursprünglich "iMBOs", für Intel Management by Objectives. Doch trotz des ursprünglich ehrfurchtsvollen Namens schuf Grove einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden, die er an Doerr weitergab.
Grove erwähnte selten Ziele, ohne sie mit "Schlüsselergebnissen" zu verknüpfen, ein Begriff, den er anscheinend selbst geprägt hat. Andere wichtige Unterschiede zwischen MBOs und OKRs sind, dass letztere vierteljährlich und nicht jährlich stattfinden und dass sie von der Vergütung abgekoppelt sind.
John Doerr war derjenige, der den Namen "OKRs" erfand, den er aus Groves Lexikon zusammenstellte.
Die berühmteste Geschichte über OKRs ist die, wie Doerr die Philosophie 1999 den Gründern von Google vorstellte. Um eine Tischtennisplatte versammelt, die gleichzeitig als Vorstandstisch diente, präsentierte Doerr dem jungen Gründerteam, zu dem Larry Page, Sergey Brin, Marissa Mayer, Susan Wojcicki und Salar Kamangar gehörten, eine PowerPoint-Präsentation.
Doerrs Zielsetzung (O) und Schlüsselergebnisse (KR) für die PowerPoint-Präsentation über Google waren folgende:
O: Erstellen eines Planungsmodells für das eigene Unternehmen, gemessen an drei Schlüsselergebnissen:
KR1: Pünktliches Fertigstellen meiner Präsentation.
KR2: Erstellen eines Mustersatzes (sample set) von vierteljährlichen Google OKRs.
KR3: Erhalten der Zustimmung des Management-Teams für einen dreimonatigen OKR-Probelauf.
Google legte dann seine Unternehmensstrategie mit diesem Managementrahmen (Framework) fest und der Rest ist Geschichte.